Rezension

Der kleine Buchtipp: Die versteckte Depression von Margaret Rutherford

Juli 8, 2023

Wem könnte das Buch gefallen?

Das Buch befasst sich mit Depressionen und Perfektionismus und insbesondere damit wie das eine mit dem anderen zusammenhängen kann. Wer sich über diese Inhalte informieren möchte sollte zu diesem fundierten und gut verständlichen Buch greifen.

Was macht das Buch besonders?

Für mich persönlich war das Besondere an diesem Buch, wie gut es Margaret Rutherford gelingt die Verbindung zwischen Perfektionismus und dem Entstehen einer Depression zu knüpfen und den Leser*innen hilfreiche Informationen an die Hand zu geben. Zudem gibt es einige Fallbeispiele, die sich leider stark auf den weiblichen Bereich fokussieren. Betroffene Männer könnten sich hier schwieriger abgeholt fühlen. In diesem Punkt gibt es daher auf jeden Fall Luft nach oben. Insbesondere weil eine Erkrankung wie Depression nicht geschlechterspezifisch ist.

Wie sind die Eckdaten zum Buch?

Verlag: Junfermann

Seitenzahl: 224

ISBN-10: ‎3749504156

ISBN-13: 978-3749504152

Preis: 32,00 Euro

Klappentext:

Wenn das Streben nach Perfektion in die Depression führt In diesem Buch geht es um einen zentralen Auslöser von Depressionen, dem bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Perfektionismus. Glauben Sie, dass schmerzhafte Emotionen ein Zeichen von Schwäche sind? Verstecken Sie Ihre Unsicherheit und Verletzlichkeit hinter einer perfekten Fassade? Vielleicht sind Sie nach außen erfolgreich, engagiert und immer für andere da – spüren aber innerlich oft Scham, das Gefühl, nicht zu genügen, und üben schroffe Selbstkritik? Menschen, die unter dieser versteckten Form der Depression leiden, zerbrechen nicht selten daran. Das Perfide ist, dass Perfektionismus nicht nur Depressionen verursachen kann. Depressive Symptome bleiben auch oft hinter einem makellosen und souveränen Auftreten verborgen: unentdeckt von der Umwelt und manchmal auch von den Betroffenen selbst. Mit diesem mitfühlenden Leitfaden lernen Sie, Ihren Perfektionismus zu verstehen, destruktive Überzeugungen zu identifizieren und sich mit Emotionen zu verbinden, die viel zu lange unterdrückt wurden. Sie finden Tipps, wie Sie Ihre kritische innere Stimme zum Schweigen bringen, und wirkungsvolle Strategien, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Ein Buch für alle, die an Depressionen leiden, sowie Angehörige und Psychotherapeut:innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert