.

Der kleine Buchtipp: Wir schreiben unsere Namen in den Wind von Jodi Picoult

Wem könnte das Buch gefallen?

In diesem Buch gibt es zwei Erzählstränge, die sich viel mit einer historischen Zeit befassen und jeweils interessante weibliche Protagonistinnen bieten. Es ist etwas für Leser*innen, die emotionale Geschichten mit historischem Hintergrund mögen.

Was macht das Buch besonders?

Das Besondere an diesem Buch sind für mich die Figuren, hier besonders Emilia und ihre Entwicklung. Leider war mir die Story ab und an etwas zu langatmig und dadurch etwas zäh, was ich schade fand.

Wie sind die Eckdaten zum Buch?

Verlag: C. Bertelsmann

Seitenzahl: 608

ISBN-10: ‎3570105784

ISBN-13: 978-3570105788

Preis: 18,00 Euro

Klappentext:

Ein fesselnder Roman über zwei unvergessliche Frauen, die vier Jahrhunderte trennen und dennoch um dieselbe Sache kämpfen: dass ihre Stimmen gehört werden.

England im frühen 17. Jahrhundert: Emilia Bassano liebt das Schreiben, doch als Frau hat sie keine eigene Stimme. Nur für einen hohen Preis kann sie ihre Geschichten heimlich auf die Bühne bringen: Sie muss einen Mann finden, der sich als Autor ihrer Werke ausgibt. Und dieser ist niemand anders als Englands berühmtester Dramatiker: William Shakespeare.

New York in der Gegenwart: Melina Green ist fest entschlossen, ihr Theaterstück zu veröffentlichen, inspiriert vom Leben ihrer Vorfahrin Emilia Bassano. Auch vierhundert Jahre später wird die Stimme einer Frau immer noch nicht so gehört wie die eines Mannes. Doch wie weit kann Melina gehen, um ihren Traum zu verwirklichen?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert