Rezension

Der kleine Buchtipp: Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken von Daniel Kehlmann

Dezember 19, 2024

Wem könnte das Buch gefallen?

Das Buch ist für alle Leser*innen von Daniel Kehlmann’s Büchern eine tolle Ergänzung und auch für Menschen, die gerne zu Kurzgeschichten greifen und feine Betrachtungen verschiedenster Themen und Inhalte mögen.

Was macht das Buch besonders?

Das besondere an diesem Buch war, für mich, ganz klar die großartige Art und Weise, wie Daniel Kehlmann erzählt und seine gute Beobachtungsgabe. Ich habe es genossen selbst ins Nachdenken zu können und habe direkt alle anderen Kehlmann Bücher auf meine Want to Read Liste gesetzt.

Wie sind die Eckdaten zum Buch?

Verlag: Rowohlt

Seitenzahl: 304

ISBN-10: 349800266X

ISBN-13: 978-3498002664

Preis: 25,00 Euro

Klappentext:

Ob Gabriel García Márquez, Heimito von Doderer, George Orwell, Salman Rushdie, Karl Kraus oder Jonathan Franzen: Daniel Kehlmann ist als Leser ein scharfsinnig Rühmender, ein kritisch Liebender, ein Lernender. Dasselbe gilt für ihn als Kinogänger, wenn er sich etwa von Michael Haneke oder Lars von Trier begeistern lässt.

Auskunft über den Autor und Zeitgenossen Daniel Kehlmann gibt er in seinen großen Reden. Anlässlich der Entgegennahme des Anton-Wildgans-Preises stellt er sich die Frage, ob er ein österreichischer Autor ist. In der titelgebenden Marbacher Schillerrede denkt er über den historischen Roman nach. Und ein Konzert im KZ Mauthausen wird ihm zum Exempel dafür, dass Kunst keinen Ort abseits von der Welt beanspruchen darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert