Der kleine Buchtipp: Der stille Freund von Ferdinand von Schirach

Wem könnte das Buch gefallen?
Das Buch ist für jede*n etwas der den Schreibstil und die Betrachtungen von Ferdinand von Schirach mag, aber auch für Leser*innen, die gerne Kurzgeschichten, die oft auch tiefgründig sind, lesen.
Was macht das Buch besonders?
Das Besondere an diesen Kurzgeschichten, ist für mich, ganz klar, das Talent für Betrachtungen und die einzigartigen Beschreibungen von Ferdinand von Schirach. Mehr als eine der Geschichten hat mich berührt und ich mochte zudem die Vielseitig – und Vielschichtigkeit der Inhalte und Figuren.
Wie sind die Eckdaten zum Buch?
Verlag: Luchterhand
Seitenzahl: 176
ISBN-10: 3630878121
ISBN-13: 978-3630878126
Preis: 22,00 Euro
Klappentext:
Nach »Kaffee und Zigaretten« und »Nachmittage« – neue Erzählungen von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach.
Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Triumphe und sein Scheitern. Seine Geschichten erzählen von der Gesellschaft, vom Tod und von Verbrechen, von Musik, Film, Malerei und Philosophie. Sie spielen in Berlin, Kapstadt, Rom, Wien und an der Côte d´Azur. Sie berichten von privaten Begegnungen, von historischen Ereignissen und von Persönlichkeiten wie dem Tennisspieler Gottfried von Cramm, dem Architekten Adolf Loos oder dem Wiener Schriftsteller, Schauspieler und Kulturphilosophen Egon Friedell. Und immer wieder erzählt sein neues Buch »Der stille Freund« von Zufällen, die ein Leben unaufhaltsam verändern, von der Unbegreiflichkeit und Großartigkeit des Menschen, von der Unsicherheit des Daseins und der Sehnsucht nach Schutz, Sicherheit und Freiheit.Das neue Buch bildet zugleich die Grundlage für Ferdinand von Schirachs großes Bühnenprogramm »Der stille Freund«, mit dem er ab Herbst 2026 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz auf Tournee geht.