Titel: Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Autor: Michael M. Kochen
Verlag: Thieme
Auflage: 4.
Seitenzahl: 652
ISBN-10: 3131413840
ISBN-13: 978-3131413840
Preis: 69,99 Euro
Inhalt:
Das gesamte Spektrum der Hausarztmedizin Alles zu den Grundlagen der
Allgemeinmedizin – Die spezielle Arzt-Patient-Beziehung – Aufgaben des
Allgemeinmediziners – Der Patient im Kontext seines sozialen Umfelds
(Beruf, Familie) – Ethische Aspekte Alles zu den besonderen
Anforderungen an den Allgemeinmediziner, z.B. – Spezielle Situationen:
z.B. Sexualberatung, Ausländische Patienten – Problemfelder: z.B.
Umgang mit Sterbenden, Suchtkranken, chronisch Kranken – Eigenständiges
Kapitel zum Thema Demenz – Erweiterung des wichtigen Themas Depressionin
der allgemeinmedizinischen Praxis. – Umgang mit Arzneimitteln Im
bewährten Duale-Reihe-Stil – Der ausführliche Lehrbuchtext mit allen
Details, das Repetitorium zur gezielten raschen Wiederholung – Sehr
praxisnah durch interessante Fallbeispiele und konkrete Diagnostik- und
Behandlungsalgorithmen – Zahlreiche einprägsame Übersichtstabellen und
hochwertige Grafiken + Campus: Dieses Buch kannst Du sofort online und
mobil nutzen! Mit Campus, der Online-Plattform, die Deinen Browser
und/oder Dein iPad zur interaktiven Bibliothek macht. Schalte Dir mit
dem beiliegenden Code das Buch auf www.campus.thieme.de und in der
Campus iPad App frei und nutze die vielen Vorteile von Campus.

Meine Meinung:
“Allgemeinmedizin und Familienmedizin” aus der Dualen Reihe ist ein Fachbuch des Autors Michael M. Kochen. In diesem Buch findet man alles Wissenswerte aus dem Bereich der Allgemeinmedizin und des gesamten Hausarztspektrums.
Das Buch ist in vier grobe Abschnitte von A bis D unterteilt und in jedem Abschnitt findet der Leser eine andere Thematik. In Teil A erfährt alles nötige über Hausärztliche Handlungskonzepte, hierunter finden sich zum Beispiel die Impfungen, Gesundheitsberatungen, Früherkennungen und Risikofaktoren, Notfälle in der Allgemeinmedizin, sowie die Anamnese, die Dokumentation und die körperliche Untersuchung. Aber auch noch viele andere Themen, wie zum Beispiel die Arzt-Patienten-Kommunikation oder der Umgang mit ausländischen Patienten. Für mich waren einige sehr interessante Themen darunter.
Im zweiten Abschnitt, Teil B, findet man ausführliche Erläuterungen häufiger Behandlungsanlässe, hierunter fallen zum Beispiel: Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Obstipation, Halsschmerzen, Kopfschmerz, Hautausschläge, oder auch Essstörungen, Ängste oder Müdigkeit/ Erschöpfung. Jedes dieser Themen ist aufgegliedert in:
– Behandlungsanlass
– Grundlagen
– Ätiologie
– Abwendbar gefährliche Verläufe
– Diagnostisches Vorgehen
– Therapieoptionen
– Prognose
Bei manchen Erkrankungen finden sich zudem die Differenzialdiagnosen, Epidemiologie oder auch die Auflistung verschiedener Krankheiten, mit denselben oder ähnlichen Symptomen.
Abschnitt C befasst sich mit den theoretischen Grundlagen in der Allgemeinmedizin. Hier erfährt man zum Beispiel mehr über die Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis, über den Patienten im Kontext der Familie, Evidenzbasierte Medizin und auch über den großen Bereich der ethischen Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin.
Im letzten Teil des Buches, Abschnitt D, findet der Leser neben dem Anhang Informationen zu den wichtigsten Formularen im Alltag der hausärztlichen Versorgung. Diese sind zum Beispiel die Versichertenkarte, der Notfall/Vertretungsschein, der Überweisungsschein und verschiedene Verordnungsscheine. Diese sind super bebildert und so nachvollziehbar erläutert und dargestellt.
“Allgemeinmedizin und Familienmedizin” ist ein praktisches und ausführliches Fachbuch im Bereich der Allgemein- und Hausarztmedizin. Besonders gut gefallen haben mir die Aufteilung der Kapitel, die verständlichen Erläuterungen und die 160 teils farbigen Abbildungen, die zu den Themen passen und Beispiele oder Erklärungen liefern.